Iveco Magirus LF 16/12 Typ FF 135 E
Technische Daten
- Wassergekühlter 6 Zylinder-Viertakt- Diesel-Reihenmotor mit Direkteispritzung, vollsynchronisiertem 6 Gang Getriebe und 240 PS
- zul. Gesamtgewicht 13500 kg
- Der Geräteaufbau, sowie alle Teile des löschtechnischen Einbaus sind auf einem gemeinsamen Grundrahmen gelagert und elastisch auf dem Fahrgestell befestigt.
- Aus Spezial „Alu Fire“ -Profilen wurde in Weisweil der Aufbau angefertigt und montiert.
Aufbau
- zweistufige Magirus-Feuerlöschkreiselpumpe FP 16/8, bewegt durch Fahrmotor über Nebenantrieb
- Wassertank mit 1600 Liter Fassungsvermögen
- Schnellangriffseinrichtung für Wasserbetrieb
- Schlauchhaspel mit 50 Meter formfesten Druckschlauch
- Heck-Lichtmast mit 2 mal 1000 Watt Flutlichtstrahler
- Magirus Tragkraftspritze Eurofire 2000 pneumatisch absenkbar
- Wechsel Drehstrom Generator DIN BSKA 8
- Schmutzwasserpumpe
- Wassersauger WAP
- Beleuchtungssatz
- Schlauchtragekörbe größe C
- Schaumpistole
- dreiteilige Schiebeleiter 14 Meter
- vierteilige Steckleiter
- vier Preßluftatmer
- Verkehrsleitkegel
- Ölbindemittel
- Rettungstrage
MTW Ford Transit
- Neufahrzeug, Baujahr 2019
- Inbetriebnahme 04/2020
- 2.0 l TDCi Motor mit 130 PS Leistung
- 6 Gang Getriebe
- Insgesamt 8 Sitzplätze
Chronik der Fahrzeuge
- Am Anfang gab es nur eine Zubringerspritze. Später kam eine Handdruckspritze und eine 8m Ausstellleiter dazu.
- Im Jahr 1928 erhielt die Feuerwehr Dittersdorf die erste Motorspritze, welche auf einem Dreirad befördert wurde.
- 1937 wurde ein Pkw Chrysler mit Anhänger angeschafft.
- 1944 wurde ein Opel Blitz LF 8 mit Magirus- Aufbau in Dienst gestellt.
- Am 22.05.1976 löste ein Robur LO 2002 den Opel Blitz ab. Gleichzeitig kam ein Schlauchanhänger und ein Beleuchtungsanhänger dazu.
- Im Mai 1993 wurde ein VW Bus T3 in Betrieb genommen. Später wurde in Eigenleistung der Umbau zum Vorausrüstwagen mit Spreizer, Typ SP49 und Schere , Typ S180 vollzogen
- Am 27.05.2000 kam es zur Fahrzeugweihe und in Dienststellung eines modernen Löschfahrzeuges LF16/12 Iveco Magirus. Der nun ausgediente Robur LO wurde dem „Bahnhofsclub“ in Pflegende Hände gegeben
- der VRW (VW Bus T3) wurde im April 2020 durch einen neuen MTW ersetzt